Gruppenfoto des 50. Jubiläums der ELAG

50 Jahre ELAG

Jubiläumsfeier in Mainz betont die Bedeutung der Erwachsenenbildung

Mainz, 26. Juni 2025 – Die evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (ELAG) feierte am vergangenen Donnerstag ihr 50-jähriges Bestehen im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung in Mainz. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, um mit Gästen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus ins Gespräch zu kommen und die zentrale Rolle der Erwachsenenbildung in unserer Gesellschaft zu diskutieren.

Die Vorstandsvorsitzende der ELAG, Frau Wilsdorf, begrüßte die Anwesenden und führte durch den Abend. Ihre Botschaft dabei hieß: „Mitwirken an einer demokratischen Gesellschaft, an religiösen, interreligiösen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Diskussionen, ist ein Kernauftrag der Evangelischen Erwachsenenbildung“.

In ihrem Grußwort betonte Weiterbildungsministerin Dörte Schall vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz die wichtige Rolle der konfessionellen Anbieter in der Erwachsenenbildung: „Die ELAG und ihre Partner sind unverzichtbar für die Förderung von Bildung und Teilhabe in unserer Gesellschaft. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Weiterbildung für alle zugänglich ist und die Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt werden.“

Als Festredner trat der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Herr Dr. Dr. h.c. Markus Dröge auf. Er sprach eindringlich über die Notwendigkeit evangelischer Bildung in der heutigen Zeit: „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen ist es wichtig, dass sich die Evangelische Kirche nicht aus der Verantwortung im Bereich der Erwachsenenbildung zurückzieht. Demokratiebildung, politische Bildung, Grundbildung und Alphabetisierung – das sind alles Themen, für die die evangelische Erwachsenenbildung steht und stehen sollte“.

Elisabeth Vanderheiden von der KEB Rheinland-Pfalz ergänzte die Ausführungen und hob die Bedeutung der sieben staatlich anerkannten Organisationen hervor, die gemeinsam an der Gestaltung der Erwachsenenbildung arbeiten: „Verschiedene Träger erreichen verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Lebenswelten. Diese Vielfalt aufrechtzuerhalten ist nicht nur bildungstheoretisch sinnvoll, sondern landespolitisch klug. Wir müssen die Erwachsenenbildung als einen Prozess verstehen, der sich zum einen den Herausforderungen der Zukunft anpasst und gleichzeitig die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt.“

Die Jubiläumsfeier bot nicht nur inspirierende Reden, sondern auch ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Erwachsenenbildung zu teilen und gemeinsam über die zukünftigen Herausforderungen und Chancen zu reflektieren.

Die ELAG freut sich auf die nächsten 50 Jahre und darauf, weiterhin einen wertvollen Beitrag zur Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus zu leisten.

Kontakt:

Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V.

Beata Kobylarz-Winn, Geschäftsführerin

Tel.: 06131 – 677710, E-Mail:

Aktualisiert am 27. Juni 2025
Kategorie: Aktuelles | Allgemein